"analog aktuell" - LP "HOMELAND"

 

Magazin "analog aktuell" / ANALOG 3/2023

 

Von Thomas Senft

 

Klaviermusik, die die Seele streicheln soll, findet sich sowohl auf Tonträgern, wie auch im Netz sicher zuhauf. Insofern ist es mutig, eigene Aufnahmen zu produzieren mit der Zuversicht, ein Publikum zu finden, das anspruchsvolle Kompositionen von belangloser Berieselung zu unterscheiden vermag.

Und genau dieser Fall liegt hier vor, was man bereits beim ersten und Titelstück sofort erkennt. Vatters Piano-Kreationen gewinnen sofort das für Tiefgang sensible Ohr für sich ubnd treffen einen selten berührten Nerv im akustischen Emotionskosmos.

Obwohl es sich um 12 Instrumentalstücke eines einzigen Instruments handelt, hat man nie "Dejà-vu"-Gefühle, sondern begegnet jedes Mal einer neuen Ausdrucksform von "Soulful Piano". Was diesen Unterschied absolut rechtfertigt, ist aber nicht nur die Qualität der Kompositionen, sondern auch die hör- und spürbare Intensität des emotionalen Spiels, dessen Variantenreichtum eine Verbindung zwischen Hörer und Interpret und nicht nur seiner Musik herstellt.

So wirken, die im Einzelfall auch einmal 10 Minuten langen Stücke wie vielfältige Facetten des Generalthemas "Heimat", das Martin Vatter gleichsam als Überschrieft über dieses Doppelalbumg gestellt hat. Akustische Impressionen, die vor dem geistigen Auge die ganz persönlichen Assoziatonen jeden Hörers entstehen lassen, so dass einmal mehr deutlich wird, welche weltumspannende Sprache Musik ist, erlaubt sie doch in einer Zeit, in der zahllose Menschen aus eben dieser ihrer Heimat vertrieben worden sind, leidenschaftliche und auch durchaus wehmütige Erinnerungen an das eigene "Homeland", und so ist es von MArtin Vatters Konzeption des Albums her auch gewollt.

Bereits 2018 als CD erschienen, überzeugt die Vinylversion auf Anhieb mit einem authentischen und frappierend realistischen Klangbild. Der große "Bösendorfer Imperial" in den legendären MPS-Studios, in dem diese Schallplatte auch rein analog aufgenommen wurde, entfaltet sein eindrucksvolles Tonspektrum in jeder Nuance im Raum. Unwillkürlich ist man versucht, sogleich die Augen zu schließen und sich Martin Vatters "Soluful Piano" vollständig hinzugeben. Und genau so sollte man hören, dann geschieht ein Wunder, das wir selbst in der Hand haben: alles Belastende fällt von uns ab und wir werden für die Dauer dieser Klavierkunst in befreiender Weise auf uns selbst zurückgeworfen. Einfach übersinnlich...

Das Album enthält einen vierseitigen Folder mit zweisprachigem Kommentar Martin Vatters sowie einer Illustration der Aufnahmesituation im MPS-Studio. Obschon ein Doppelalbum, ist es kein Gatefold, was nicht als glückliche Entscheidung erscheint. Davon abgesehen sind PRessung und Vinylqualität erste Sahne, so dass man von einer echten Vinylperle sprechen kann. 

 

Musik: 1 - Klang: 1 - Vinyl: 1

 

Zurück